The Book of Samuel in the Shadow of Empires
Veranstaltungsankündigung
Prof. Dr. Benedikt Hensel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) und Dr. Stephen Germany (Universität Basel) richten an der Universität Basel vom 12.-14. Oktober 2022 eine internationale Konferenz unter dem Titel „The Book of Samuel in the Shadow of Empires. Relations between Israel, Judah, and Neighboring Nations in Historical, Compositional, and Theological Perspective” aus, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind.
Ziel der Konferenz ist es, eine präzisierende Erfassung der Rolle der imperialen Großmächte wie auch der Anrainerstaaten und Nachbarkulturen Israels und Judas zu leisten. In den Samuelbüchern spielen die Nachbarvölker Israels und Judahs wie auch die in der Südlevante agierenden imperialen Großmächte des 1. Jahrtausends eine so entscheidende Rolle wie kaum in einem andere biblischen Literaturbereich, nämlich, erstens, für die Erzählwelt der Bücher, wie auch, zweitens, für die in Samuel reflektierten, aber wechselnden historischen Realitäten, und drittens für die literaturgeschichtliche und insbesondere redaktionsgeschichtliche Erforschung der Samuelbücher spielen.
Erforderlich, möglich und lohnend ist diese Fragestellung und Zielsetzung der Konferenz wegen der aktuellen und neuesten Entwicklungen der historischen Forschungen und literaturgeschichtlichen Debatten zu den Samuelbüchern und ihren weiteren Kontexten (Kön-Bücher; DtrG; Enneateuch). Die Beschreibung der Nationen und Großmächte, wie sie sich auf narrativer, textpragmatischer, literaturgeschichtlicher und historischer Ebene in den Samuelbüchern und deren Auslegung niederschlagen, hängt damit eng mit der präzisierenden Erfassung der Literaturgeschichte der Samuelbücher und seinen größeren literarischen Kontexten (Kön-Bücher, DtrG; Enneateuch) zusammen.
Der Vielschichtigkeit der Problemlage wird mit einem breiten multi- und cross-disziplinären Ansatz entsprochen, der Beiträge aus Archäologie, Geschichte, Literaturgeschichte und Narratologie mit einschließt.
Mit dem für diese Konferenz entscheidenden „Okular“ der Völker- und imperialen Geschichte leistet die Konferenz somit einen entscheidenden Beitrag zur die historische wie auch die literarturgeschichtliche Erschließung innerhalb der aktuellen Samuelforschung.
Die Tagung wird großzügig durch die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.
Interessiert melden sich zur Anmeldung bitte an: Anita Dirnberger: at-theol@unibas.ch.