Prochains Événements SGOA F | Wem gehört Weltkulturerbe? / Who owns cultural heritage? – Conference organized by SGOA and SHIRIN Switzerland
281
single,single-tribe_events,postid-281,has-dashicons,tribe-filter-live,tribe-bar-is-disabled,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-3.1,wpb-js-composer js-comp-ver-4.11.2.1,vc_responsive,events-single,tribe-events-style-full,tribe-theme-stockholm,tribe-events-page-template
Chargement Événements

« Tous les Événements

  • Cet événement est passé

Wem gehört Weltkulturerbe? / Who owns cultural heritage? – Conference organized by SGOA and SHIRIN Switzerland

21 mai 2016 @ 10:00 - 13:00

Seit der Antike beschäftigt sich der Mensch mit seiner Vergangenheit und deren materielle Zeugnisse. Er sammelt Antiquitäten oder kopiert sie. Verdanken wir dieser Leidenschaft unzählige römische Kopien von verloren gegangenen griechischen Statuen und die unschätzbaren Sammlungen grosser Museen wie dem British Museum oder dem Louvre, so wird diese Sammelleidenschaft heute deutlich kritischer gesehen, insbesondere in den Herkunftsländern der Antiquitäten. Der Territorialgedanke, wonach Kulturgüter aller Epochen grundsätzlich Eigentum der modernen Staaten sind, auf deren Gebiet sie sich finden, ist heute allgemein anerkannt und so auch von der UNESCO festgelegt. Dabei stellen sich jedoch immer wieder grundlegende Probleme: Was ist, wenn Kulturgüter bereits in der Antike aus dem ursprünglichen Herkunftsgebiet auf das Territorium eines anderen modernen Staates verbracht wurden (Beispiel: der heute im Louvre aufbewahrte „Codex Hammurapi“, der bereits um 1100 v. Chr. aus seinem originalen Aufstellungsgebiet im heutigen Irak nach Elam im heutigen Iran verschleppt und dort von französischen Archäologen gefunden wurde)? Was ist, wenn sich Landesgrenzen ändern oder gar ganze Staaten aufhören zu existieren (Beispiel Osmanisches Reich: Haben Länder wie Irak, Syrien oder Ägypten einen Anspruch auf Kulturgüter, die während der Osmanenzeit nach Istanbul gebracht wurden)? Und welches Recht gilt: dasjenige des Osmanischen Reiches, welches bereits im 19. Jh. die Ausfuhr nahezu aller Kulturschätze aus seinem Territorium weitgehend untersagte, oder die international anerkannte UNESCO-Regelung, die als Stichtermin das Jahr 1970 ansieht?

–––

Since antiquity mankind has been dealing with its history and its material remains by collecting and copying antiquities. While this passion for collecting has preserved us innumerable Roman copies of lost Greek statues as well as the invaluable collections of the great museums like the British Museum or the Louvre, we today view this passion in a more critical light, especially in the antiquities’ countries of origin. Territorialism, according to which artifacts of all eras are principally defined as possessions of modern states which now occupy an individual site or region, is accepted worldwide today and also UNESCO uses this principle to decide about claims of ownership. However, problems related to this issue have repeatedly surfaced: what if cultural heritage objects were already removed from their places of origin in antiquity (e.g. the “Codex Hammurapi,” which is currently on display in the Louvre, but already around 1100 B.C.E. was removed from its original location in modern-day Iraq to Elam in today’s Iran, where it was eventually discovered by French archaeologists)? What if borders change or states even cease to exist (e.g. the Ottoman Empire: do countries like Iraq, Syria or Egypt have the right to claim ancient objects that had been brought to Istanbul during the Ottoman Period)? And which set of laws applies: that of the Ottoman Empire, which basically already denied the export of ancient artifacts from its territory as early as the 19th century, or the internationally accepted UNESCO regulations, which define 1970 as crucial date for such matters?

Universität Bern, Schanzeneckstrasse 1, Raum A003

Flyer Weltkulturerbe

Détails

Date :
21 mai 2016
Heure :
10:00 - 13:00

Organisateur

SGOA / SHIRIN Switzerland

Lieu

Universität Bern – UniS
Schanzeneckstrasse 1 - Raum A003
Berne, 3012
+ Google Map